Öffnungszeiten
17. Mai - 30. September 2025
täglich offen
9 - 18 Uhr
9 - 18 Uhr
1. Oktober - 19. Oktober 2025
täglich offen
9 - 17 Uhr
9 - 17 Uhr
In sehr seltenen Fällen, z.B. bei extremen Wetterereignissen, passen wir aus Sicherheitsgründen die Öffnungszeiten kurzfristig an. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall auf unserer Homepage, telefonisch oder per E-Mail über die aktuellen Öffnungszeiten.

Preise
Erwachsene ab 16 Jahre
CHF 12 Einzeleintritt
CHF 10 Gruppen ab 10 Personen
CHF 24 Jahresabo
CHF 10 Gruppen ab 10 Personen
CHF 24 Jahresabo
Kinder 6 bis unter 16 Jahre
CHF 6 Einzeleintritt
CHF 5 Gruppen ab 10 Personen
CHF 12 Jahresabo
CHF 5 Gruppen ab 10 Personen
CHF 12 Jahresabo
Erlebnispass "RosenlauiToTal"
Alles inklusiv - bequem und günstig.
Führungen Schlucht und Bergwelt
Für Wissbegierige.
Ermässigte Einzeleintritte
erhalten Sie gegen Vorweisen von Gästekarte, Spezialticket, Einheimischausweis usw.:
16% Gästekarten Brienz, Interlaken und Jungfrauregion Tourismus
33% Gästekarte Haslital Tourismus, Camping Card Berner Oberland, Berner Oberland Pass, Seepass Brienzer- und Thunersee
freie Eintritte: Kinder unter 6 Jahre, Stiftung Bännenberg-Karte, Einheimischausweis Hasli-Gemeinden
Schulreisen
Gruppentarif oder Ermässigung Gästekarte.
Pro 10 Schüler*innen 1 Lehr- oder Begleitperson gratis.
Pro 10 Schüler*innen 1 Lehr- oder Begleitperson gratis.

Nature'n'Rail Gletscherschlucht Rosenlaui
Mit dem Öffentlichen Verkehr reisen Sie ohne Stress und Parkplatzsorgen zu uns. Nutzen Sie das Angebot Nature'n'Rail Gletscherschlucht Rosenlaui und profitieren Sie jeden Monat von attraktiven Vergünstigungen rund um Ihren Besuch bei uns. Bitte kaufen Sie das RailAway Angebot vor Reiseantritt online oder beim SBB Contact Center 0848 44 66 88. An der Kasse vor Ort ist das Angebot nicht erhältlich.
Anforderungen
Der gut ausgebaute und gesicherte Weg durch die Gletscherschlucht Rosenlaui ermöglicht es Jung und Alt ein kraftvolles Naturspektakel hautnah zu erleben. Durch Tunnels und über mehr als 200 Treppenstufen steigt man 115 Meter durch die Schlucht auf. Im Abstieg wandern Sie auf einem Kiesweg mit Tritten durch einen Bergwald zurück zum Eingang. Strecke rund 1,2 km.
-
Der Rundgang dauert ungefähr 45 Minuten. -
Turn- oder Wanderschuhe sowie der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert. -
Bitte beaufsichtigen Sie kleine Kinder. -
Vorsicht: an einzelnen Stellen sind die Tunneldecken sehr niedrig. -
Leider ist der Rundgang nicht kinderwagen- und rollstuhlgängig. Gruppen
Der Besuch der Schlucht ist ein erfrischendes und beeindruckendes Naturerlebnis für jedermann und eignet sich deshalb ausgezeichnet für Firmen- und Vereinsausflüge. Wissbegierige buchen eine Führung. Verbunden mit einer Wanderung, einem gemütlichen Aufenthalt in einem Gastbetrieb oder dem Besuch einer weiteren Sehenswürdigkeit im Reichenbachtal ergibt sich ein genussvoller Tagesausflug. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Ausfluges.
Gruppen ab 20 Personen bitten wir um eine Anmeldung.
Vorschläge für einen perfekten Tag
Tipps
Familien
Der Besuch der Schlucht eignet sich für Familien, die sich gerne in einer urtümlichen Natur bewegen. Beim Schluchtausgang lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. In der Nähe des Schluchteingangs befindet sich die Brätelstelle Broch. Sie ist zu Fuss (15 Minuten) oder per Auto erreichbar.
Wir kennen kein Mindestalter für Kinder, die die Schlucht besuchen möchten. Aber wir bitten die Begleitpersonen, kleine Kinder zu beaufsichtigen und allenfalls an der Hand zu führen. Leider ist die Schlucht nicht kinderwagengängig.
Hunde
Hunde dürfen ihre Besitzer durch die Schlucht begleiten. Gut zu wissen:
-
Hunde sind gratis. -
Unter "Anforderungen" finden Sie Informationen und Bilder zum Schluchtrundgang. -
Es gibt nirgends Metall-Gitterroste. -
In der Schlucht begleitet Sie ständig das kräftige Rauschen des wilden Gletscherwassers. -
Am oberen Ende verlässt man die Schlucht durch ein Drehtor. Fast alle Hunde kriechen unten durch. Ist dies nicht möglich: mit dem Hund durch die Schlucht zurück zum Eingang wandern. -
Die Gletscherschlucht und grosse Teile vom Rosenlauital liegen im Eidg. Jagdbanngebiet Schwarzhorn. Zum Schutz der wilden Tiere sind Hunde im ganzen Gebiet an der Leine zu führen (Verordnung über die Eidg. Jagdbanngebiete). 